Rocksmith
Seid ihr noch ganz dicht? – So, oder so ähnlich dürfte jeder Branchenvertreter auf Ubi Softs Ankündigung von „Rocksmith“ reagiert haben. Ausgerechnet jetzt erscheint das Spiel, in einer Zeit, wo die Kuh längst totgemolken und die Musikspielwelle ausgeschöpft scheint. Doch der Zeitpunkt ist genau richtig, handelt es sich bei „Rocksmith“ doch um den ersten echten Vertreter seiner Gattung. „Rockband“ und Co. waren Kinderspiele – jetzt wird’s ernst!
Im Gegensatz zu den Vorgängern geht es hier nämlich nicht um einen simplen Reaktionstest im Stil von „Senso“, sondern um das wirkliche Erlernen eines Instruments. Mit Hilfe des beiliegenden, überraschend wertigen USB/Klinken-Kabels lässt sich jede beliebige Gitarre mit Tonabnehmer an die Konsole stöpseln. Was sich zunächst unglaublich anhört, funktioniert erstaunlich gut. Mit wenigen Schritten wird das Instrument gestimmt und los geht’s. Den Anfang macht die Mutter aller Gitarrenriffs, „(I can’t get no) Satisfaction“ von den Stones. Auf dem virtuellen Gitarrenhals fliegen zunächst eine Handvoll Marker auf den Bildschirm zu, die es auf dem realen im richtigen Moment anzuschlagen gilt. Das Resultat ist der angespielte Ton aus den Boxen, der sich bestenfalls perfekt ins Playback einfügt.
Das wirkt zunächst simpel, aber hilft enorm beim Üben. Zudem lässt sich jeder Song der umfangreichen Playlist, die Titel von Nirvana über Blur bis hin zu Sigur Rós beinhaltet, den eigenen Fähigkeiten anpassen. Auf höchster Stufe spielt man das gesamte Stück und fühlt sich wie ein Gitarrengott, wenn die Punkte prasseln. Ein paar Minispiele in der Guitarcade steigern das Können, Tutorials vertiefen Techniken, Gitarren, Amps und Pedale wollen freigespielt werden. Wer also viel Zeit in „Rocksmith“ investiert, kann seine Skills spielend verbessern. Nur Posen muss man selbst.
Hersteller: Ubi Soft
Plattform: Xbox 360, PS3